Heute teile ich eines meiner Lieblingsrezepte:
Der vegane Elsässer Flammkuchen.
Er ist knusprig, cremig und proteinreich. Außerdem ist er eine super Alternative zu dem Original mit Fleisch.
Der Flammkuchen ist blitzschnell zubereitet. Das Vorbereiten dauert keine 10 Minuten. Und der Flammkuchen ist maximal 15 Minuten im Ofen.
Somit eignet er sich super für Parties oder spontane Besucher. Je nach Geschmack packen wir noch Pilze, getrocknete Tomaten oder Käse auf den Flammkuchen.
Veganer Elsässer Flammkuchen
Ergibt 1 Flammkuchen
Zutaten
- 100g Räuchertofu
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver
- 1 EL Sojasoße
- 1 rote Zwiebel
- 50 ml Hafersahne
- 25 g Sojajoghurt
- 1 TL Speisestärke
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 1 Flammkuchenboden*
Vorgehensweise
Den Ofen auf 210°C Unter-/Oberhitze vorheizen.
Währenddessen die Zwiebel in Streifen schneiden. Als nächstes den Räuchertofu auspressen. Diesen in kleine Würfel schneiden und mit Paprikapulver und Sojasoße würzen. Danach die Würfel in einem EL Rapsöl kurz anbraten.
Die Hafersahne, die Speisestärke und den Sojajoghurt miteinander verrühren. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Danach den Teig auf das Backblech legen und die Sahnemischung gleichmäßig darüber verteilen. Zuletzt den Räuchertofu und die Zwiebel auf dem Teig verteilen.
Abschließend muss der Flammkuchen für ca. 15 Minuten bei 210°C in den Backofen.
Nährwerte pro Flammkuchen
Brennwert 587 kcal / Fett 23 g / Kohlenhydrate 68 g / Protein 26 g
*Beispielsweise aus der Tiefkühlabteilung.
Dort gibt es fertig ausgerollte Böden ohne Zusatzstoffe. Die Nährwertsberechnung habe ich mit einem Flammkuchen aus dem Supermarkt Edeka berechnet. Diesen seht ihr auch auf den Fotos.
*Alternativ lässt sich der Teig ganz einfach selbst machen: Selbstgemachter Boden.
Hinweis
Dieses Rezept basiert auf der klassischen Version mit Schinken: Fettarmer Elsässer Flammkuchen. Oftmals bereiten wir beide Rezepte für Omnivore-Gäste zu. Dabei möchte jeder natürlich auch mindestens ein Stück des veganen Flammkuchens probieren 🙂 .
Um ein ganzes Blech zu füllen reicht es, die Menge zu verdoppeln.